Krisenmeisterei: Kompetentes und souveränes Krisenmanagement

Inkompetenz: Die (verborgene?) Gefahr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Inhalt dieser Folge

In dieser Episode geht es darum, was unbewusste Inkompetenz ist und warum sie gerade im Notfall- und Krisenmanagement eine gefährliche Falle darstellt. Und es wird gezeigt, wie man sich von unbewusster Unfähigkeit zu souveräner Kompetenz entwickeln kann.

Wichtige Punkte

  1. Bewusste vs. Unbewusste Inkompetenz
    • Unterschiede und Definitionen
    • Warum unbewusste Inkompetenz besonders gefährlich ist
  2. Gefahren der unbewussten Inkompetenz
    • Positive Rückkopplungsschleifen bei unbewusster Inkompetenz
    • Realitätsverzerrungen und fatale Folgen im Notfall- und Krisenmanagement
  3. Praktische Tipps zur Kompetenzentwicklung
    • Umgeben mit kritischen Geistern
    • Erstellung eines Kompetenz-Inventars
    • Einholen von ehrlichem Feedback
    • Teilnahme an Fortbildungen und Trainings
    • Nutzung von individuellem Coaching und Mentoring

Zitate aus der Episode

  • "Inkompetenz kann gerade im Notfall- und Krisenmanagement extrem gefährlich werden."
  • "Der beste Zeitpunkt, sich auf Notfälle oder Krisen vorzubereiten, ist immer heute. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist!"
  • "Es ist vielleicht oberflächlich schön, wenn immer alle derselben Meinung sind. Aber nicht wirklich realistisch."

Empfohlene Maßnahmen

  1. Kritische Geister um sich sammeln:
    • Fördere ein offenes und diskursives Klima in Deinem Team.
    • Suche aktiv nach Meinungen, die Deine eigene Sichtweise herausfordern.
  2. Kompetenz-Inventar erstellen:
    • Liste alle vorhandenen Kompetenzen auf und vergleiche sie mit den Anforderungen Deiner Rolle.
    • Nutze Fachliteratur und Normen, um fehlende Kompetenzen zu identifizieren.
  3. Ehrliches Feedback einholen:
    • Finde vertrauenswürdige Personen auf Deinem Level, die Dir ehrliches Feedback geben.
    • Nutze Feedback-Methoden, um ehrliche Rückmeldungen von Mitarbeitern zu erhalten.
  4. Regelmäßige Fortbildungen:
    • Nimm an Schulungen und Trainings teil, um ständig neue Kompetenzen zu erwerben.
    • Halte Deine Kenntnisse im Notfall- und Krisenmanagement aktuell.
  5. Individuelles Coaching und Mentoring:
    • Suche Dir einen erfahrenen Coach oder Mentor, der Dich gezielt weiterentwickelt.
    • Nutze externe Beratung, um objektive Einschätzungen Deiner Kompetenzen zu erhalten.

Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, freue ich mich wie immer über eine E-Mail an podcast@krisenmeisterei.at oder eine Sprachnachricht unter memo.fm/krisenmeisterei.

Meine Website

Über mich


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.