Die 5 häufigsten Fehler im Krisenmanagement
Inhalt dieser Folge:
- Einführung in die fünf häufigsten Fehler im Krisenmanagement.
- Diskussion der Ursachen für häufige Fehler: Inkompetenz und Arroganz.
- Detaillierte Betrachtung der einzelnen Fehler:
- Mangelnde Vorbereitung und fehlende Notfallpläne.
- Unklare Rollenverteilung im Krisenteam.
- Fehlerhafte Kommunikation und gestörte Informationsflüsse.
- Vernachlässigung des "Human Factors" und der psychologischen Sicherheit.
- Fehlende Nachbereitung und mangelnde Lernkultur.
- Tipps und Empfehlungen, um diese Fehler zu vermeiden und die Resilienz der Organisation zu stärken.
Wichtige Punkte:
- Krisenmanagement benötigt spezifische Vorbereitung und andere Ansätze als das tägliche Geschäft.
- Klare Rollenverteilung ist entscheidend für eine effiziente Bewältigung von Notfällen.
- Kommunikation ist der Schlüssel, nicht nur nach außen, sondern auch innerhalb der Organisation.
- Psychologische Sicherheit und eine Lernkultur sind unerlässlich für nachhaltigen Erfolg im Krisenmanagement.
- Nachbereitungen sollten genutzt werden, um aus Krisen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.
Zitate aus der Episode:
- "There is no glory in prevention." – Prävention bringt keinen Ruhm, aber sie ist essenziell.
- "Unter hohem Stress höre ich weniger darauf, was jemand sagt, sondern mehr darauf, wie etwas gesagt wird."
- "Verschwende keine gute Krise!" – Lernen Sie aus jeder Krise, um besser vorbereitet zu sein.
- "Wer nicht reflexionsfähig und bereit zu lernen ist, der wird früher oder später scheitern."
Empfohlene Maßnahmen:
- Erstellen und aktualisieren Sie regelmäßig Notfallpläne und führen Sie regelmäßige Übungen durch.
- Definieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten im Krisenteam und kommunizieren Sie diese eindeutig.
- Fördern Sie eine offene, transparente Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen.
- Integrieren Sie den "Human Factor" in Ihre Planungen: Schulungen zur psychologischen Sicherheit und zum Crew Resource Management sind hilfreich.
- Etablieren Sie eine Kultur der Reflexion und des Lernens durch strukturierte Nachbereitungen nach jeder Krise oder Übung.
Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, freue ich mich wie immer über eine E-Mail an podcast@krisenmeisterei.at oder eine Sprachnachricht unter memo.fm/krisenmeisterei.
Kommentare
Neuer Kommentar