Der Podcast für kompetentes und souveränes Krisenmanagement
Wenn ein disruptives Ereignis nicht nur die eigene Organisation bedroht, sondern auch die Umwelt verändert, dann muss - parallel zur initialen Krisenbewältigung - auch an der Neuausrichtung des ...
Kognitive Verzerrungen sind Phänomene die Menschen dazu bringen voller Überzeugung falsch zu entscheiden. Das Wissen darüber sowie gezielte Reflexion können das vermeiden – was gerade für das Kr...
Wenn während einer Krise begonnen wird über Hol- und Bringschuld im Zusammenhang mit Informationen zu diskutieren, dann ist schon einiges schief gegangen. In dieser Episode geht es darum, wie ma...
Strategie schafft Entscheidungsräume. Damit können Ziele verstanden und umgesetzt werden. Das gilt insbesondere auch für das Krisenmanagement. In dieser Episode geht es um die Vorteile von strat...
Die besten Vorsätze scheitern oft am Alltag - und dann werden Erfahrungen aus Übungen und realen Ereignissen doch nicht in die Pläne eingearbeitet. Das ist aber schade und im schlimmsten Fall fa...
Krisenmanager*innen sind auch nur Menschen - und damit Freunde, Partner, Eltern, Kinder oder Patient*innnen. Und genau das kann im Fall eines disruptiven Ereignisses zu großen Sorgen und Belastu...
Manchmal verfliegt die Zeit, manchmal kriecht sie dahin - während einer Krise ist beides möglich. Warum wir das sowohl in der Vorbereitung, als auch bei Bewältigung und Nachbereitung berücksicht...
Die Schwachstelle jedes Krisenmanagementplans ist die Auslösung. Denn wenn die nicht erfolgt, nutzt der beste Plan nichts. Aber dagegen kann man was etwas machen - mehr darüber in dieser Episode...
Gerade wenn es um Kommunikation und Entscheidungsmanagement geht, können Krisenmanager Anleihen bei den Trainingsprogrammen für Berufspiloten nehmen. Techniken wie Speak Up, Get Back, Read Back ...
Krisenstäbe und Notfallteams sind auf effiziente und effektive Kommunikation angewiesen - trotzdem scheitern sie oft daran. Warum und was man dagegen tun kann, das beleuchte ich in dieser Podcas...